An dieser Stelle weisen wir auf Veranstaltungen, Fachgespräche, Kongresse und Tagungen hin, zu denen Einladungen in der Geschäftsstelle eingegangen sind. Für Rückfragen steht Holger auf Anfrage per Mail an geschaeftsstelle@gruene-kreis-soest.de gern zur Verfügung.
17. März 2017, 10.00 – 17.00 Uhr
GRÜNER WIRTSCHAFTEN FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT
Kongress, Kino Kosmos in Berlin
u.a. mit: Katrin Göring-Eckardt MdB, Fraktionsvorsitzende, Dr. Anton Hofreiter MdB, Fraktionsvorsitzender,Kerstin Andreae MdB, stellv. Fraktionsvorsitzende, Oliver Krischer MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und vielen weiteren grünen FachpolitikerInnen aus dem Bundestag.
Die ökologische Modernisierung ist die Zukunftsversicherung unserer Wirtschaft und schon heute ein Jobmotor. Unternehmen schreiben mit grünen Ideen schwarze Zahlen. Der Markt für Umwelttechnologien boomt und deutsche Unternehmen sind vorne dabei.
Industriebetriebe schaffen mit grünen Technologien und Dienstleistungen viele neue Jobs, während in kohlenstoffintensiven Unternehmen und Branchen Arbeitsplätze abgebaut werden. Jede Milliarde Euro, die investiert wird, um Gebäude zu sanieren, löst tausende zusätzliche Arbeitsplätze in Baugewerbe, Handwerk und Industrie aus. Viele Unternehmer und Tüftlerinnen entwickeln Produkte und Dienstleistungen, die unsere Lebensqualität immer mehr vom Ressourcenverbrauch abkoppeln. Sie sind die Pioniere und Pionierinnen des grünen Wandels, eines neuen, nachhaltigen Wohlstands. Sie schaffen Arbeitsplätze, die auch morgen noch bestehen.
Doch der ökologische Umbau ist noch lange nicht vollendet. Wir stecken mittendrin. Unsere Art zu wirtschaften verschwendet auch heute noch wertvolle Ressourcen und heizt unser Klima auf. In unserem eigenen Interesse müssen wir das ändern und wir haben dafür die nötigen Technologien, die Möglichkeiten und das Wissen.
Als grüne Bundestagsfraktion wollen wir den Weg in die neue Wirtschaftsweise für alle verlässlich gestalten und dafür sorgen, dass es dabei gerecht zugeht. Mit Bürgerinnen und Bürgern, ForscherInnen, GewerkschafterInnen und UnternehmerInnen wollen wir diskutieren, wie die sozial-ökologische Modernisierung quer durch alle Branchen gelingt.
Diese und andere Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Weitere Informationen zum Fachgespräch finden Sie hier. Die Online-Anmeldung ist bis zum 14. März 2017 möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
Arbeitskreis Wirtschaft, Arbeit und Soziales
14. Februar 2017, 14.30 – 18.00 Uhr
WER HAT ANGST VOR GESCHLECHTERFORSCHUNG? STRATEGIEN FÜR EIN FORSCHUNGSFELD UNTER DRUCK
Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus
u.a. mit: Kai Gehring MdB, Sprecher für Hochschule, Wissenschaft und Forschung, Ulle Schauws MdB, Sprecherin für Frauenpolitik und Kulturpolitik, Prof. Dr. Paula-Irene Villa, Lehrstuhl für Soziologie/Gender Studies, LMU München, Prof. Dr. Beate Binder,Professorin für Europäische Ethnologie und Geschlechterforschung, HU Berlin und Prof. Dr. Heinz Jürgen Voß, Forschungsprofessur für Sexualwissenschaft und sexuelle Bildung, Hochschule Merseburg
Die interdisziplinäre Geschlechterforschung befasst sich kritisch mit Geschlechter- und Machtverhältnissen. Damit hat sie großes Erkenntnis- und Innovationspotenzial für die Gesellschaft insgesamt. Dennoch gibt es bis heute keine systematische und kontinuierliche Forschungsförderung.
Stattdessen wird erheblicher Druck auf Geschlechterforschung ausgeübt. Die neue Rechte hat die Geschlechterforschung als Hauptfeind ausgemacht, stellt sie unter Ideologieverdacht, spricht sich für ihre Abschaffung aus und diffamiert sie als unwissenschaftlich. Damit ist die Wissenschaftsfreiheit insgesamt gefährdet.
Warum wird die Geschlechterforschung zum Feindbild und inwiefern sind die Angriffe auf sie eine Infragestellung von Forschungsfreiheit? Welche Rolle spielen Gesellschaft, Medien und Politik und welche Unterstützungs- und Förderstrategien sind jetzt wichtig? Über diese und weitere Fragen wollen wir mit ExpertInnen und Ihnen diskutieren.
Wir laden Sie herzlich dazu ein.
Weitere Informationen und das Programm zum Fachgespräch finden Sie hier. Die Online-Anmeldung ist bis zum 14. Februar 2017 möglich.
13. Februar 2017, 13.00 – 17.00 Uhr
LUFT ZUM ATMEN – MASSNAHMEN ZUR SENKUNG DER STICKOXIDBELASTUNG IN STÄDTEN
Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus
u.a. mit Stephan Kühn MdB, Sprecher für Verkehrspolitik, Chris Kühn MdB, Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik, Peter Meiwald MdB, Sprecher für Umweltpolitik, Christoph Erdmenger, Verkehrsministerium Baden-Württemberg , Marion Wichmann-Fiebig, UBA, Carsten Hansen, DStGB, Stefan Ferber, Umweltamt Düsseldorf, Detlef Raphael, Deutscher Städtetag, Gerd Lottsiepen, VCD, Klaus Emmerich, BVG, RA Dr. Hermann Hüwels, DIHK.
Die Luft in vielen Städten ist schlecht. Neben Feinstaub gefährden vor allem Stickoxide die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger. Mehr als 10.000 vorzeitige Todesfälle pro Jahr sind allein in Deutschland auf Stickoxid-Emissionen zurückzuführen. Vor allem Dieselautos tragen zur Belastung bei – auch deshalb, weil die meisten Fahrzeuge mehr Schadstoffe ausstoßen als erlaubt.
Nicht nur die Menschen vor Ort sind die Leidtragenden, sondern auch die lokale Politik. Immer mehr Klagen wegen überschrittener Grenzwerte setzen Städte und Gemeinden unter Druck. Doch der lokale Handlungsspielraum, um die Luft sauber zu halten, ist begrenzt. Jetzt ist die Bundespolitik gefragt. Sie muss Städten und Gemeinden mit wirksamen Maßnahmen unter die Arme greifen und ihnen neue Instrumente bereitstellen. Aber die Bundesregierung lässt die Menschen vor Ort im Stich. Mit ihrer Untätigkeit riskiert sie letztlich pauschale Fahrverbote. Dann wären ohne Ausnahmen für emissionsärmere Fahrzeuge oder öffentliche Fahrzeuge alle Dieselfahrzeuge betroffen, was auch zu einer ernsthaften Gefahr für die lokale Wirtschaft werden könnte.
Bei unserem Fachgespräch wollen wir diskutieren, vor welchen Herausforderungen Städte und Gemeinde stehen und wie sie das Luftproblem meistern können. Neben der Einführung einer Blauen Plakette wird derzeit auch diskutiert, Taxis, Busse und Behördenfahrzeuge auf alternative Antriebe umzustellen. Doch: Wie viel bringen die jeweiligen Maßnahmen und wo stoßen sie an Grenzen? Diesen Fragen wollen wir bei unserem Fachgespräch nachgehen.
Weitere Informationen zum Fachgespräch finden Sie hier. Die Online-Anmeldung ist bis zum 09. Februar 2017 möglich.