Der Saal war am 26. Juni 2025 im Tagungszentrum Susato Plus in Soest gut gefüllt und brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Landwirtschaft, und Wissenschaft an einen Tisch. – unter den Teilnehmenden befanden sich viele Landwirtinnen und Landwirte, Mitglieder des Bauernverbands, der Landwirtschaftskammer sowie Studierende des Fachbereichs Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen. „Wir jungen Leute wollen in der Landwirtschaft arbeiten – wir haben Lust dazu!“, brachte eine Studentin die Aufbruchsstimmung auf den Punkt.
Durch den Abend führte Moderatorin Eva Schulze-Gabrechten. In verschiedenen Gesprächsrunden kamen unterschiedliche Perspektiven zur Sprache. Dr. Anne Monika Spallek, ehemalige Bundestagsabgeordnete, gab Einblicke in die europäische und bundespolitische Ebene. In der regionalen Perspektive betonte Josef Lehmenkühler, Landwirt und Kreisvorsitzender des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands (WLV): „In der fruchtbaren Soester Börde geht es uns noch gut – wir können auch künftig einen Beitrag zur Welternährung leisten.“ Bio-Landwirt Christian Kroll-Fiedler sah das differenzierter: „Auf der Haar kämpfen wir schon heute mit Dürre und Futterengpässen.“
Einigkeit bestand darüber, dass die Landwirtschaft sich im Spannungsfeld von Klimakrise, Artenverlust und gesellschaftlichem Wandel stark verändern muss. Das gemeinsam mit der Landwirtschaft erarbeitete „Zukunftsbild Landwirtschaft 2020“ des Kreises Soest wurde als wichtiger erster Schritt gewürdigt – gleichzeitig aber auch als nicht ausreichend konkret kritisiert. „Es fehlt an klaren Maßnahmen zur Klimaanpassung und an Aussagen zur Wasserversorgung“, so Jan Hülsemann, Landratskandidat der GRÜNEN. „Aber es ist zu loben, dass der Kreis sich auf den Weg gemacht hat.“
Impulse aus der Wissenschaft kamen von Prof. Dr. Marc Boelhauve und Prof. Dr. Tanja Schäfer von der Fachhochschule Südwestfalen. Sie schilderten eindrucksvoll die Herausforderungen, die extreme Wetterlagen für Tierhaltung und Pflanzenbau mit sich bringen. „Solche Temperaturschwankungen sind für Mensch und Tier problematisch – Ställe müssen heute anders gebaut werden als früher“, so Dr. Boelhauve.
Die intensive Beteiligung des Publikums mit zahlreichen Fragen zeigte: Die Zukunft der Landwirtschaft bewegt viele Menschen im Kreis Soest. Zum Abschluss mahnte Jutta Maybaum, Kreisvorsitzende der GRÜNEN: „Das 1,5-Grad-Ziel ist bereits überschritten. Der heute begonnene Dialog zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft muss weitergeführt werden.“ Sie zeichnete ein klares Zukunftsbild: „Ich sehe blühende Landschaften, vielfältige Kulturen, regionale Wertschöpfung und eine Landwirtschaft, die nicht nur CO₂ bindet, sondern für ihre gesellschaftliche Leistung auch fair entlohnt wird.“